Liebe Eltern,
uns erreichen immer wieder Fragen zur Testpflicht mit den Selbsttests in unserer Schule, daher möchte ich versuchen, Ihnen Ihren Entscheidungsspielraum noch einmal zu erläutern:
Wir als Schule haben die klare Vorgabe, dass ab dieser Woche alle Personen des schulischen Umfeldes pro Woche zwei Mal einen Selbsttest durchführen. Dies gilt für das Lehrerkollegium, das OGS-Team, die Sekretärinnen und den Hausmeister sowie für die Kinder und dient dem Schutz jedes Einzelnen.
Am vergangenen Montag haben wir den Selbsttest mit den Kindern der pädagogischen Betreuung durchgeführt. Die 38 Kinder waren in drei Gruppen aufgeteilt und haben unter Anleitung einer Lehrkraft den Selbsttest durchgeführt. Dies hat wirklich gut geklappt. Es gab kein Nasenbluten, kein Weinen, kein Schreien oder andere Zwischenfälle. Auch als ein Test positiv ausfiel, konnten wir dies unauffällig und ruhig mit dem Kind besprechen und die Eltern informieren. Die Eltern haben das Kind abgeholt und haben einen PCR-Test durchgeführt. Das ist nicht erfreulich für die Eltern, aber in dieser Situation leider nötig.
Sollten Sie aber Bedenken haben, dass Ihr Kind sich dem Test verweigert oder weil Sie die Befürchtung haben, dass der Test Nebenwirkungen hat oder auch andere Gründe, dann haben Sie zwei Möglichkeiten:
1. Sie begleiten Ihr Kind zu einem sogenannten Bürgertest und Ihr Kind bringt den negativen Befund, der nicht älter als 48 Stunden sein darf, an den Testtagen mit in die Schule. Sobald wir wissen wie der Schulbetrieb in der kommenden Woche organisiert wird, werden wir Ihnen mitteilen, an welchen beiden Tagen wir die Selbsttests mit den Kindern durchführen. Je mehr Kinder das Testergebnis mitbringen, desto weniger Kinder müssen wir testen, das spart auch Unterrichtszeit. Dies ist die, wie ich finde, gute Anregung eines Elternteils, die mich erreichte.
2. Falls Sie nicht möchten, dass Ihr Kind überhaupt getestet wird, dann verbleibt Ihr Kind im Distanzunterricht und lernt mit dem Schulmaterial, welches sie montags erhalten, zu Hause. In wie weit wir Sie als Schule dabei unterstützen können, klären wir. Dies hängt unter anderem auch davon ab, wie der Schulbetrieb in der nächsten Woche stattfinden soll.
Diese 3 beschriebenen Varianten sind möglich.
Sie entscheiden, welche Variante für Ihr Kind die richtige und passende ist.
Übrigens, unsere Schul-App funktioniert wieder.
Die Zugangsdaten lauten: Benutzername: 298482, Passwort: Info2019 (Die App ist nur für Eltern der Ulrichschule gedacht und von Interesse)
Leider haben noch keine Informationen zum Schulbetrieb der kommenden Woche.
Sobald wir diese erhalten, werden wir diese mit Ihnen auf den üblichen Kommunikationswegen (Mail, App, Hompage) teilen.
Bis dahin,
bleiben Sie gesund!
Jörg Paulke
-Schulleiter-
Selbsttest und Testpflicht
- Details
- Geschrieben von: Jörg Paulke
Einschulung 2026/27
Termine für die Einschulungsgespräche
für das Schuljahr 2026 / 2027
Verfügbare Termine
vom 29.10.2025 bis 31.10.2025
zu den Terminen
für das Schuljahr 2026 / 2027
Verfügbare Termine
vom 29.10.2025 bis 31.10.2025
zu den Terminen